Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das erklärt sich von selbst

  • 1 selbst

    I Pron.
    1. ich selbst I myself; er selbst he himself etc.; mach es selbst Slogan: do it yourself; sie möchte es selbst machen she wants to do it herself ( oder on her own); er möchte selbst kochen auch he wants to do his own cooking; das muss ich mir selbst ansehen I’ll have to see that for myself; ich habe ihn nicht selbst gesprochen I didn’t talk to him myself ( oder personally); der Autor war selbst anwesend the author was there in person ( oder himself); er ist nicht mehr er selbst he’s no longer himself; (außer sich) he’s beside himself; mit sich (Dat) selbst sprechen talk to o.s.; von selbst (eigenständig) of one’s own accord; Sache: of its own accord, by itself; selbst ist der Mann oder die Frau! there’s nothing like doing it yourself; er war die Höflichkeit selbst he was politeness personified ( oder itself); er ist die Ruhe selbst he’s unflappable; zu sich selbst kommen collect one’s thoughts, sort oneself out; ich muss wieder zu mir selbst kommen auch I need some time to recover my equilibrium; ich komme kaum mehr zu mir selbst vor Arbeit: I hardly get time to think, I hardly get a minute to myself; wie geht’s? - gut! und selbst? umg. how are you? - fine, and you?; du bist ein Idiot! - selbst einer! you’re an idiot! - look who’s talking! ( oder it takes one to know one)
    2. von selbst by itself; (automatisch) automatically; das versteht sich ( doch) von selbst that goes without saying; es öffnet sich von selbst it opens automatically ( oder by itself); dann geht alles wie von selbst umg. then everything wil go like clockwork
    3. mit P.P.: selbst erklärt, selbst ernannt attr. self-styled, self-proclaimed, förm. soi-disant; selbst erstellt Statistik, Datei etc.: self-compiled; selbst erworben Eigentum: acquired with one’s own money; sein Haus ist selbst erworben he bought his house himself; selbst finanziert Eigenheim etc.: paid for with one’s own money, self-financed; selbst gebacken Brot etc.: homemade; selbst gebastelt homemade; ist das selbst gebastelt? did you make that yourself?; selbst gebaut Haus etc.: built by the owner, self-built; selbst gebrannt Schnaps: home-distilled; selbst gebraut Bier: home-brewed; selbst gedrehte Zigarette hand-rolled ( oder roll-your-own) cigarette, Brit. auch roll-up; selbst gemacht homemade; selbst gemalt Bild: self-painted; selbst genäht Kleid etc.: self-made; selbst genutzt Wohneigentum: owner-occupied; selbst gepflückt Beeren etc.: picked o.s.; selbst geschneidert homemade; ist das selbst geschneidert? did you make that yourself?; selbst geschrieben Buch, Aufsatz etc.: written o.s.; ist das selbst geschrieben? did you write that yourself?; selbst gesteckte Grenzen self-imposed limits; selbst gesteuert Boot: self-drive; TECH. automatic; selbst gesteuertes Lernen self-paced learning; selbst gestrickt homemade; fig., Philosophie etc.: homespun; ist das selbst gestrickt? did you knit that yourself?; selbst gewählt Isolation etc.: self-chosen; negativ: self-imposed; selbst gezimmert Tisch etc.: homemade; selbst gezogen Gemüse etc.: homegrown; selbst verdient Geld: made with one’s own efforts; das erste selbst verdiente Geld the first money one has made o.s., one’s first earnings; mit selbst verdientem Geld with one’s hard-earned money; selbst verfasst Aufsatz etc.: written o.s., of one’s own composition
    II Adv. (sogar, auch) even; selbst er even he; selbst wenn even if
    * * *
    das Selbst
    self
    * * *
    Sẹlbst [zɛlpst]
    nt -, no pl
    self
    * * *
    1) (without anyone else's help: He did the job (all) by himself.) by oneself
    2) (used to emphasize she, her, or the name of a female person or animal: She herself played no part in this; Mary answered the letter herself.) herself
    3) (used to emphasize he, him or the name of a male person or animal: John himself played no part in this.) himself
    4) (used to emphasize it or the name of an object, animal etc: The house itself is quite small, but the garden is big.) itself
    5) (without help etc: `How did the dog get in?' `Oh, it can open the gate itself.') itself
    6) (without help etc: We'll just have to finish the job ourselves.) ourselves
    7) (used to emphasize you: You yourself can't do it, but you could ask someone else to do it.) yourself
    8) (without help etc: You can jolly well do it yourself!) yourself
    9) (a person's own body and personality.) self
    10) (used to emphasize they, them or the names of people, animals etc: They themselves did nothing wrong.) themselves
    11) (without help etc: They decided to do it themselves.) themselves
    * * *
    <->
    [zɛlpst]
    nt kein pl (geh) self
    jds \Selbst sb's self
    * * *
    1.
    indeklinabeles Demonstrativpronomen

    ich/du/er selbst — I myself/you yourself/he himself

    wir/ihr selbst — we ourselves/you yourselves

    sie selbst — she herself; (Pl.) they themselves

    Sie selbst — you yourself; (Pl.) you yourselves

    du hast es selbst gesagt — you said so yourself; (betonter) you yourself said so

    Wie geht's dir? - Gut! Und selbst?(ugs.) How are you? - Fine! And how about you?

    die Ruhe selbst sein(ugs.) be calmness itself

    selbst gemachthome-made <jam, liqueur, sausage, basket, etc.>; self-made <dress, pullover, etc.>; <dress, pullover, etc.> one has made oneself

    selbst gebacken — home-made; home-baked

    selbstgestrickt — home-made; hand-made; hand-knitted

    selbst gedrechte Zigaretten — [one's own] rolled cigarettes

    2.
    adverbial even
    * * *
    A. pron
    1.
    ich selbst I myself;
    er selbst he himself etc;
    mach es selbst Slogan: do it yourself;
    sie möchte es selbst machen she wants to do it herself ( oder on her own);
    er möchte selbst kochen auch he wants to do his own cooking;
    das muss ich mir selbst ansehen I’ll have to see that for myself;
    ich habe ihn nicht selbst gesprochen I didn’t talk to him myself ( oder personally);
    der Autor war selbst anwesend the author was there in person ( oder himself);
    er ist nicht mehr er selbst he’s no longer himself; (außer sich) he’s beside himself;
    mit sich (dat)
    selbst sprechen talk to o.s.;
    von selbst (eigenständig) of one’s own accord; Sache: of its own accord, by itself;
    die Frau! there’s nothing like doing it yourself;
    er war die Höflichkeit selbst he was politeness personified ( oder itself);
    er ist die Ruhe selbst he’s unflappable;
    zu sich selbst kommen collect one’s thoughts, sort oneself out;
    ich muss wieder zu mir selbst kommen auch I need some time to recover my equilibrium;
    ich komme kaum mehr zu mir selbst vor Arbeit: I hardly get time to think, I hardly get a minute to myself;
    wie geht’s? - gut! und selbst? umg how are you? - fine, and you?;
    du bist ein Idiot! - selbst einer! you’re an idiot! - look who’s talking! ( oder it takes one to know one)
    2.
    von selbst by itself; (automatisch) automatically;
    das versteht sich (doch) von selbst that goes without saying;
    es öffnet sich von selbst it opens automatically ( oder by itself);
    dann geht alles wie von selbst umg then everything wil go like clockwork
    3. mit pperf:
    selbst erklärt, selbst ernannt attr self-styled, self-proclaimed, form soi-disant;
    selbst erstellt Statistik, Datei etc: self-compiled;
    selbst erworben Eigentum: acquired with one’s own money;
    sein Haus ist selbst erworben he bought his house himself;
    selbst finanziert Eigenheim etc: paid for with one’s own money, self-financed;
    selbst gebacken Brot etc: homemade;
    selbst gebastelt homemade;
    ist das selbst gebastelt? did you make that yourself?;
    selbst gebaut Haus etc: built by the owner, self-built;
    selbst gebrannt Schnaps: home-distilled;
    selbst gebraut Bier: home-brewed;
    selbst gedrehte Zigarette hand-rolled ( oder roll-your-own) cigarette, Br auch roll-up;
    selbst gemacht homemade;
    selbst gemalt Bild: self-painted;
    selbst genäht Kleid etc: self-made;
    selbst genutzt Wohneigentum: owner-occupied;
    selbst gepflückt Beeren etc: picked o.s.;
    ist das selbst geschneidert? did you make that yourself?;
    selbst geschrieben Buch, Aufsatz etc: written o.s.;
    ist das selbst geschrieben? did you write that yourself?;
    selbst gesteckte Grenzen self-imposed limits;
    selbst gesteuert Boot: self-drive; TECH automatic;
    selbst gesteuertes Lernen self-paced learning;
    selbst gestrickt homemade; fig, Philosophie etc: homespun;
    ist das selbst gestrickt? did you knit that yourself?;
    selbst gewählt Isolation etc: self-chosen; negativ: self-imposed;
    selbst gezimmert Tisch etc: homemade;
    selbst gezogen Gemüse etc: homegrown;
    selbst verdient Geld: made with one’s own efforts;
    das erste selbst verdiente Geld the first money one has made o.s., one’s first earnings;
    mit selbst verdientem Geld with one’s hard-earned money;
    selbst verfasst Aufsatz etc: written o.s., of one’s own composition
    B. adv (sogar, auch) even;
    selbst er even he;
    selbst wenn even if
    * * *
    1.
    indeklinabeles Demonstrativpronomen

    ich/du/er selbst — I myself/you yourself/he himself

    wir/ihr selbst — we ourselves/you yourselves

    sie selbst — she herself; (Pl.) they themselves

    Sie selbst — you yourself; (Pl.) you yourselves

    du hast es selbst gesagt — you said so yourself; (betonter) you yourself said so

    Wie geht's dir? - Gut! Und selbst?(ugs.) How are you? - Fine! And how about you?

    die Ruhe selbst sein(ugs.) be calmness itself

    selbst gemachthome-made <jam, liqueur, sausage, basket, etc.>; self-made <dress, pullover, etc.>; <dress, pullover, etc.> one has made oneself

    selbst gebacken — home-made; home-baked

    selbstgestrickt — home-made; hand-made; hand-knitted

    selbst gedrechte Zigaretten — [one's own] rolled cigarettes

    2.
    adverbial even
    * * *
    adj.
    even adj.
    self adj. pron.
    itself pron.
    thyself pron.
    yourself pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > selbst

  • 2 Selbst

    I Pron.
    1. ich selbst I myself; er selbst he himself etc.; mach es selbst Slogan: do it yourself; sie möchte es selbst machen she wants to do it herself ( oder on her own); er möchte selbst kochen auch he wants to do his own cooking; das muss ich mir selbst ansehen I’ll have to see that for myself; ich habe ihn nicht selbst gesprochen I didn’t talk to him myself ( oder personally); der Autor war selbst anwesend the author was there in person ( oder himself); er ist nicht mehr er selbst he’s no longer himself; (außer sich) he’s beside himself; mit sich (Dat) selbst sprechen talk to o.s.; von selbst (eigenständig) of one’s own accord; Sache: of its own accord, by itself; selbst ist der Mann oder die Frau! there’s nothing like doing it yourself; er war die Höflichkeit selbst he was politeness personified ( oder itself); er ist die Ruhe selbst he’s unflappable; zu sich selbst kommen collect one’s thoughts, sort oneself out; ich muss wieder zu mir selbst kommen auch I need some time to recover my equilibrium; ich komme kaum mehr zu mir selbst vor Arbeit: I hardly get time to think, I hardly get a minute to myself; wie geht’s? - gut! und selbst? umg. how are you? - fine, and you?; du bist ein Idiot! - selbst einer! you’re an idiot! - look who’s talking! ( oder it takes one to know one)
    2. von selbst by itself; (automatisch) automatically; das versteht sich ( doch) von selbst that goes without saying; es öffnet sich von selbst it opens automatically ( oder by itself); dann geht alles wie von selbst umg. then everything wil go like clockwork
    3. mit P.P.: selbst erklärt, selbst ernannt attr. self-styled, self-proclaimed, förm. soi-disant; selbst erstellt Statistik, Datei etc.: self-compiled; selbst erworben Eigentum: acquired with one’s own money; sein Haus ist selbst erworben he bought his house himself; selbst finanziert Eigenheim etc.: paid for with one’s own money, self-financed; selbst gebacken Brot etc.: homemade; selbst gebastelt homemade; ist das selbst gebastelt? did you make that yourself?; selbst gebaut Haus etc.: built by the owner, self-built; selbst gebrannt Schnaps: home-distilled; selbst gebraut Bier: home-brewed; selbst gedrehte Zigarette hand-rolled ( oder roll-your-own) cigarette, Brit. auch roll-up; selbst gemacht homemade; selbst gemalt Bild: self-painted; selbst genäht Kleid etc.: self-made; selbst genutzt Wohneigentum: owner-occupied; selbst gepflückt Beeren etc.: picked o.s.; selbst geschneidert homemade; ist das selbst geschneidert? did you make that yourself?; selbst geschrieben Buch, Aufsatz etc.: written o.s.; ist das selbst geschrieben? did you write that yourself?; selbst gesteckte Grenzen self-imposed limits; selbst gesteuert Boot: self-drive; TECH. automatic; selbst gesteuertes Lernen self-paced learning; selbst gestrickt homemade; fig., Philosophie etc.: homespun; ist das selbst gestrickt? did you knit that yourself?; selbst gewählt Isolation etc.: self-chosen; negativ: self-imposed; selbst gezimmert Tisch etc.: homemade; selbst gezogen Gemüse etc.: homegrown; selbst verdient Geld: made with one’s own efforts; das erste selbst verdiente Geld the first money one has made o.s., one’s first earnings; mit selbst verdientem Geld with one’s hard-earned money; selbst verfasst Aufsatz etc.: written o.s., of one’s own composition
    II Adv. (sogar, auch) even; selbst er even he; selbst wenn even if
    * * *
    das Selbst
    self
    * * *
    Sẹlbst [zɛlpst]
    nt -, no pl
    self
    * * *
    1) (without anyone else's help: He did the job (all) by himself.) by oneself
    2) (used to emphasize she, her, or the name of a female person or animal: She herself played no part in this; Mary answered the letter herself.) herself
    3) (used to emphasize he, him or the name of a male person or animal: John himself played no part in this.) himself
    4) (used to emphasize it or the name of an object, animal etc: The house itself is quite small, but the garden is big.) itself
    5) (without help etc: `How did the dog get in?' `Oh, it can open the gate itself.') itself
    6) (without help etc: We'll just have to finish the job ourselves.) ourselves
    7) (used to emphasize you: You yourself can't do it, but you could ask someone else to do it.) yourself
    8) (without help etc: You can jolly well do it yourself!) yourself
    9) (a person's own body and personality.) self
    10) (used to emphasize they, them or the names of people, animals etc: They themselves did nothing wrong.) themselves
    11) (without help etc: They decided to do it themselves.) themselves
    * * *
    <->
    [zɛlpst]
    nt kein pl (geh) self
    jds \Selbst sb's self
    * * *
    1.
    indeklinabeles Demonstrativpronomen

    ich/du/er selbst — I myself/you yourself/he himself

    wir/ihr selbst — we ourselves/you yourselves

    sie selbst — she herself; (Pl.) they themselves

    Sie selbst — you yourself; (Pl.) you yourselves

    du hast es selbst gesagt — you said so yourself; (betonter) you yourself said so

    Wie geht's dir? - Gut! Und selbst?(ugs.) How are you? - Fine! And how about you?

    die Ruhe selbst sein(ugs.) be calmness itself

    selbst gemachthome-made <jam, liqueur, sausage, basket, etc.>; self-made <dress, pullover, etc.>; <dress, pullover, etc.> one has made oneself

    selbst gebacken — home-made; home-baked

    selbstgestrickt — home-made; hand-made; hand-knitted

    selbst gedrechte Zigaretten — [one's own] rolled cigarettes

    2.
    adverbial even
    * * *
    Selbst n; -, kein pl, geh self;
    wieder sein altes Selbst sein be one’s old self again;
    das Selbst aufgeben surrender one’s identity
    * * *
    1.
    indeklinabeles Demonstrativpronomen

    ich/du/er selbst — I myself/you yourself/he himself

    wir/ihr selbst — we ourselves/you yourselves

    sie selbst — she herself; (Pl.) they themselves

    Sie selbst — you yourself; (Pl.) you yourselves

    du hast es selbst gesagt — you said so yourself; (betonter) you yourself said so

    Wie geht's dir? - Gut! Und selbst?(ugs.) How are you? - Fine! And how about you?

    die Ruhe selbst sein(ugs.) be calmness itself

    selbst gemachthome-made <jam, liqueur, sausage, basket, etc.>; self-made <dress, pullover, etc.>; <dress, pullover, etc.> one has made oneself

    selbst gebacken — home-made; home-baked

    selbstgestrickt — home-made; hand-made; hand-knitted

    selbst gedrechte Zigaretten — [one's own] rolled cigarettes

    2.
    adverbial even
    * * *
    adj.
    even adj.
    self adj. pron.
    itself pron.
    thyself pron.
    yourself pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Selbst

  • 3 erklären

    I v/t
    1. Person: explain ( jemandem to s.o.); (begründen) explain ( mit by); sie erklärte i-e Abwesenheit mit Krankheit she explained her absence by saying that she had been ill, she gave illness as the reason for her absence; der Absturz lässt sich durch oder mit Materialermüdung erklären the crash can be put down to metal fatigue; erklären Sie mir bitte, warum... could you tell me why...; wie erklärst du dir das? how would you explain that?, what do you make of that?; ich kann es mir nicht erklären I don’t understand it, it’s a mystery to me, I can’t make anything of it; ich erkläre mir das so:... this is how I explain ( oder understand) it:, this is how it seems to me:, the way I see it is:...
    2. Sache: account for, explain; Beispiel: illustrate
    3. (verkünden) declare; (Unabhängigkeit) auch proclaim; (Rücktritt etc.) announce; (Einverständnis) give; jemandem seine Liebe erklären declare one’s love for s.o.; einem Land den Krieg erklären declare war on a country; hiermit erkläre ich die Sitzung für eröffnet I hereby declare this meeting open; Austritt, Beitritt etc.
    4. (bezeichnen, nennen) declare ( für [to be] s.th.), pronounce; jemanden für gesund erklären pronounce s.o. fit; jemanden für schuldig erklären pronounce s.o. guilty; jemanden für tot erklären (Patienten, Vermissten) pronounce s.o. dead
    5. in Interview etc.: say; JUR. (aussagen) declare, state; der Zeuge erklärte, die Angeklagte nicht zu kennen the witness stated that he did not know the accused
    II v/refl
    1. Sache: be explained ( aus oder durch by), explain itself (by); das erklärt sich daraus, dass... that can be explained by the fact that..., the reason for that is that...; das erklärt sich von selbst that is self-explanatory; dadurch erklärt sich... that explains..., that accounts for...
    2. Person: explain o.s., give an explanation
    3. altm., lit.: sich ( jemandem) erklären Liebeserklärung: declare o.s. (to s.o.)
    4. sich erklären für / gegen declare o.s. for / against
    5. sich für etw. erklären (bezeichnen) declare oneself (to be) s.th.; sich ( für) bankrott etc. erklären declare o.s. bankrupt etc.; sich einverstanden erklären signify one’s agreement; sich mit etw. zufrieden erklären express one’s satisfaction with s.th.
    III v/i: sie kann gut erklären / sie ist nicht gut im Erklären she’s good / she is not good at explaining things
    * * *
    (erläutern) to elucidate; to explain; to explicate; to expound; to clarify; to account for;
    (verkünden) to profess; to assert; to state; to declare;
    sich erklären
    to account for
    * * *
    er|klä|ren [Eɐ'klɛːrən] ptp erklärt
    1. vt
    1) (= erläutern) to explain (jdm etw sth to sb); (= begründen) to account for, to explain

    ich kann mir nicht erklä́ren, warum... — I can't understand why...

    wie erklärt ihr euch das? — how can or do you explain that?, what do you make of that?

    ich erkläre mir die Sache so:... — the way I see it,...

    2) (= äußern, bekannt geben) to declare (als to be); Rücktritt to announce; (Politiker, Pressesprecher etc) to say

    einem Staat den Krieg erklä́ren — to declare war on a country

    er erklärte ihr seine Liebe — he declared his love for her

    eine Ausstellung etc für or als eröffnet erklä́ren — to declare an exhibition etc open

    jdn für schuldig/tot/gesund etc erklä́ren — to pronounce sb guilty/dead/healthy etc

    2. vr
    1) (Sache) to be explained

    das erklärt sich daraus, dass... — it can be explained by the fact that...

    2) (Mensch) to declare oneself; (= Liebe gestehen auch) to declare one's love

    sich für bankrott etc erklä́ren — to declare oneself bankrupt etc

    sich für gesund/diensttauglich erklä́ren — to pronounce or declare oneself healthy/fit for service

    sich für/gegen jdn/etw erklä́ren — to declare oneself or come out for/against sb/sth

    See:
    → auch erklärt
    3. vi
    to explain

    er kann sehr gut erklä́ren — he's very good at explaining things

    * * *
    1) (to give a reason for; to explain: I can account for the mistake.) account for
    2) (to announce publicly or formally: War was declared this morning.) declare
    3) (to fix or state the exact meaning of: Words are defined in a dictionary.) define
    4) (to make (something) clear or easy to understand: Can you explain the railway timetable to me?; Did she explain why she was late?) explain
    5) (to give, or be, a reason for: I cannot explain his failure; That explains his silence.) explain
    6) (to say or announce clearly, carefully and definitely: You have not yet stated your intentions.) state
    * * *
    er·klä·ren *
    I. vt
    [jdm] etw [an etw dat] \erklären to explain sth [to sb] [using sth]
    jdm \erklären, dass/wieso... to explain to sb that/why...
    [jdm] etw \erklären to interpret sth [to sb]
    etw \erklären to explain sth
    4. (bekannt geben)
    etw \erklären to announce sth
    ich erkläre hiermit mein Einverständnis I hereby give my consent
    etw für etw akk \erklären to declare sth sth
    5. JUR
    etw für [null und] nichtig \erklären to declare sth null and void
    etw eidlich \erklären to state sth under oath
    etw eidesstattlich \erklären to make a solemn declaration on [or about] sth
    etw für rechtsgültig/ungültig \erklären to validate/invalidate [or repeal] sth
    6. (offiziell bezeichnen)
    jdn für etw akk \erklären to pronounce sb sth
    jdn für vermisst \erklären to declare sb missing
    etw für etw akk \erklären to declare sth sth
    II. vr
    1. (sich deuten)
    sich dat etw \erklären to understand sth
    wie \erklären Sie sich, dass... how do you explain that...
    sich akk \erklären to become clear
    sich akk irgendwie \erklären to declare oneself sth
    * * *
    1.
    1) explain (Dat. to, durch by)
    2) (mitteilen) state; declare; announce < one's resignation>

    etwas für ungültig/verbindlich erklären — declare something to be invalid/binding

    jemanden zu etwas erklärenname somebody as something

    2.
    1)

    sich einverstanden/bereit erklären — declare oneself [to be] in agreement/willing

    sich für/gegen jemanden/etwas erklären — (geh.) declare one's support for/opposition to somebody/something

    2) (seine Begründung finden) be explained

    das erklärt sich einfach/von selbst — that is easily explained/self-evident

    * * *
    A. v/t
    1. Person: explain (
    jemandem to sb); (begründen) explain (
    mit by);
    sie erklärte i-e Abwesenheit mit Krankheit she explained her absence by saying that she had been ill, she gave illness as the reason for her absence;
    mit Materialermüdung erklären the crash can be put down to metal fatigue;
    erklären Sie mir bitte, warum … could you tell me why …;
    wie erklärst du dir das? how would you explain that?, what do you make of that?;
    ich kann es mir nicht erklären I don’t understand it, it’s a mystery to me, I can’t make anything of it;
    ich erkläre mir das so: … this is how I explain ( oder understand) it:, this is how it seems to me:, the way I see it is: …
    2. Sache: account for, explain; Beispiel: illustrate
    3. (verkünden) declare; (Unabhängigkeit) auch proclaim; (Rücktritt etc) announce; (Einverständnis) give;
    jemandem seine Liebe erklären declare one’s love for sb;
    einem Land den Krieg erklären declare war on a country;
    hiermit erkläre ich die Sitzung für eröffnet I hereby declare this meeting open; Austritt, Beitritt etc
    4. (bezeichnen, nennen) declare (
    für [to be] sth), pronounce;
    jemanden für schuldig erklären pronounce sb guilty;
    jemanden für tot erklären (Patienten, Vermissten) pronounce sb dead
    5. in Interview etc: say; JUR (aussagen) declare, state;
    der Zeuge erklärte, die Angeklagte nicht zu kennen the witness stated that he did not know the accused
    B. v/r
    1. Sache: be explained (
    durch by), explain itself (by);
    das erklärt sich daraus, dass … that can be explained by the fact that …, the reason for that is that …;
    das erklärt sich von selbst that is self-explanatory;
    dadurch erklärt sich … that explains …, that accounts for …
    2. Person: explain o.s., give an explanation
    3. obs, liter:
    4.
    sich erklären für/gegen declare o.s. for/against
    5.
    sich für etwas erklären (bezeichnen) declare oneself (to be) sth;
    erklären declare o.s. bankrupt etc;
    sich mit etwas zufrieden erklären express one’s satisfaction with sth
    C. v/i:
    sie kann gut erklären/sie ist nicht gut im Erklären she’s good/she is not good at explaining things
    * * *
    1.
    1) explain (Dat. to, durch by)
    2) (mitteilen) state; declare; announce < one's resignation>

    etwas für ungültig/verbindlich erklären — declare something to be invalid/binding

    2.
    1)

    sich einverstanden/bereit erklären — declare oneself [to be] in agreement/willing

    sich für/gegen jemanden/etwas erklären — (geh.) declare one's support for/opposition to somebody/something

    das erklärt sich einfach/von selbst — that is easily explained/self-evident

    * * *
    v.
    to account for v.
    to declare v.
    to elucidate v.
    to explain v.
    to expound v.
    to give an account of expr.
    to meld v.
    to profess v.
    to state v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erklären

  • 4 erklären

    erklä́ren sw.V. hb tr.V. 1. обяснявам, разяснявам; тълкувам; 2. обявявам, провъзгласявам (jmdn./etw. für etw. (Akk) някого, нещо за нещо); sich erklären обяснявам се в любов (някому); обявявам се (für/gegen (Akk) за/против нещо); Jmdm. die Aufgabe erklären Обяснявам някому задачата; den Krieg erklären обявявам война; Die Behauptung für falsch erklären Обявявам твърдението за погрешно; sich einverstanden mit etw. (Dat) erklären съгласявам се с нещо; das erklärt sich von selbst, von allein това се обяснява от само себе си.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > erklären

  • 5 Licht

    n
    1.
    a) geh aus dem Licht, steh nicht im Licht не засти!, не загораживай свет! Geh doch mal aus dem Licht! Ich kann gar nichts sehen.
    Steh doch den Leuten nicht im Licht! Von der anderen Seite kannst du doch auch zugucken, was sie machen.
    б) (das) Licht (an)machen зажечь свет. Kannst du mir nicht Licht machen [anmachen, andrehen, anknipsen]? Du wirst dir noch mal die Augen verderben,
    в) das Licht ausdrehen [ausmachen, ausknipsen] выключить свет. Mach [dreh, knips] bitte das Licht aus! Es blendet zu sehr,
    r) das Licht ging aus свет погас. Das Licht ging plötzlich aus. Vielleicht ist die Birne durchgebrannt.
    д) das Licht ging an свет зажёгся [появился]. Die Stromsperre dauerte nicht lange. Nach 15 Minuten ging das Licht wieder an.
    e) das Licht schlucken поглощать [забирать] свет. So ein dunkler Lampenschirm schluckt viel Licht.
    2. электрическое освещение. Vor 50 Jahren hatten wir auch noch kein Licht im Hause.
    Ich lasse mir jetzt auch Licht auf dem Balkon legen.
    In dem Neubau wird jetzt Licht und Gas gelegt.
    3.: jmdm. geht ein Licht auf кого-л. осенило, кто-л. прозрел, кому-л. всё стало ясно. Lange habe ich versucht die Lösung zu finden, bis mir endlich ein Licht aufging.
    Ach, jetzt geht mir ein Licht auf! So verhält sich also die ganze Sache!
    Nachdem ich es ihm noch einmal erklärt hatte, ging ihm endlich ein Licht auf. jmdm. ein Licht aufstecken открыть глаза кому-л. Er hat mir-ein Licht über sie aufgesteckt. Jetzt weiß ich wenigstens, woran ich bei ihr bin. bei Lichte (genau) besehen по сути дела, по правде [чести] сказать. Bei Lichte besehen, ist der Auftrag gar nicht so schlecht. Den können wir, denke ich, annehmen.
    Bei Lichte besehen, wollten sie uns nicht helfen, sondern nur gut verdienen.
    Bei Lichte besehen, kannst du den Anzug ruhig noch eine Weile tragen, auf jmdn. fällt ein schlechtes Licht что-л. бросает тень на кого-л., кто/что-л. выставляет кого-л. в невыгодном свете. Hast du es denn nötig gehabt, zu lügen? Jetzt fällt nicht nur ein schlechtes Licht auf dich, sondern auch auf deine Eltern! jmdn. hinters Licht führen провести, обмануть кого-л. Ich habe gleich gemerkt, daß er mich mit seinen Versprechungen hinters Licht führen wollte, und habe ihm deshalb kein Geld gegeben, grünes Licht geben дать кому-л. зелёную улицу. Den Ingenieuren wurde grünes Licht für die Verbesserung der Maschinenanlage gegeben.
    Die ungenaue Formulierung gibt grünes Licht für die verschiedenartigsten Auslegungen dieser Anordnung, rotes Licht geben запретить, не пустить что-л., не дать ходу чему-л. ins schiefe [schlechte] Licht geraten осрамиться, подмочить (свою) репутацию. Benimm dich mal bei ihnen anständig, sonst gerätst du noch ins schiefe Licht, etw. kommt ans Licht что-л. обнаруживается, становится известным, раскрывается (о тайне). Jetzt kamen seine Betrügereien endlich ans Licht.
    Warum du nur seine Verlobung verheimlichen willst! Eines schönen Tages kommt doch alles ans Licht, sein Licht leuchten lassen блеснуть умом [образованностью, талантом]. Nun laß mal dein Licht leuchten, und sag mir, wie ich diese Stelle in meinem Artikel verbessern kann!
    Im Examen ließ er sein Licht leuchten. Die Prüfenden konnten nicht umhin, ihm eine Eins [sehr gut] zu geben, etw. im rosigen Licht sehen видеть что-л. в розовом свете. Du darfst nicht alles im rosigen Licht sehen. Wenn wir die Mängel in der Abteilung nicht rechtzeitig erkennen und beseitigen, wird es uns mal schlecht ergehen.
    Sie sieht alles im rosigen Licht und schont dabei ihre Nerven, ein (großes) Licht sein быть талантом, особо отличаться в чём-л. Im Geräteturnen ist er ein großes Licht, hat schon viele Urkunden bekommen.
    In Mathe ist er ein Licht, der Beste der Klasse, kein (großes) Licht sein не блистать умом, звёзд с неба не хватать. Sie ist gar kein so großes Licht, wie ihr annehmt. Fehler macht sie mehr als mancher andere, kleine Lichter мелкая сошка. Wegen noch so geringer Stasi-Vergangenheit müssen auch "kleine Lichter" ihren Hut nehmen, jmdm. im Lichte stehen перен. стоять на пути у кого-л., мешать кому-л. Er kann in seinem Betrieb nichts werden, weil ihm ein anderer mit seinem großen Mund im Lichte steht, sich (Dat.) selbst im Lichte stehen мешать самому себе, стоять самому себе поперёк дороги. Du stehst dir ja selbst im Lichte, wenn du immer vor allen über deine Fehler sprichst, sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen (не) скрывать свои таланты, (не) зарывать свой талант в землю. Du brauchst doch dein Licht nicht unter den Scheffel (zu) stellen, hast doch mehr Talent als mancher andere, etw. wirft ein schlechstes Licht auf jmdn. что-л. бросает тень на кого-л. Dieser Fettfleck auf deinem Heft wirft aber ein schlechtes Licht auf dich. Man könnte annehmen, du bist immer so ein Schmierfink.
    4. das Licht шутл. сопли (по ассоциации с капающей свечой). Gib doch mal der Kleinen ein Taschentuch, daß sie sich das Licht abwischen kann!
    Lange Lichter glänzten bei dem Jungen unter den Nasenlöchern, aber keiner wischte sie ihm ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Licht

  • 6 man

    man, homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter als man hätte glauben sollen, constantius, quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam dixerit: man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt:

    A) durch das Passivum, nämlich: 1) persönlich, a) durch das bestimmte Tempus, wo dann der beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden muß, z.B. man lobt mich, dich, ihn etc., laudor, laudaris, laudatur etc.: man nennt dich einen Ankläger, accusator nominaris: man geht damit um (man will), id agitur, ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ut etc. – Hierher gehören auch die Redensarten: man sagt, daß ich, du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man befiehlt, daß ich, du etc., die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, servus existimor: man befahl, daß du zum Konsul erklärt würdest, iussus es renuntiari consul. – Solche Verba u. unpersönliche Redensarten. die selbst keine passive Form zulassen, nehmen einen Infinitiv des Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ein wahres Wort, das man zu sagen pflegt etc., verum est illud verbum, quod vulgo dici solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ad amplissimam dignitatem fratres.

    2) unpersönlich durch die dritte Person Singularis. Hierher gehören alle Verba intransitiva, die in der dritten Person Singularis im Passiv einen Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet [1638] mich, invidetur mihi. – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z.B. man klatscht mir. Beifall, plaudor.

    3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc.

    B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare.

    2) durch die dritte Person im Singular und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß.

    3) durch die dritte Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z.B. man lobt den König, laudant (sc. homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen.

    4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es deutsch und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht reich, *parsimonia divites facit: durch Reichtum wird man geizig, d.i. der Reichtum macht geizig, *divitiae efficiunt avaros.

    5) durch die erste Person Pluralis des Indikativs oder Konjunktivs, wenn der Redende sich selbst mit unter den unbekannten Subjekten nennen kann, z.B. was man wünscht, glaubt man gern, quae volumus, credimus libenter: man denke sich (setze den Fall), die Sache sei wahr, fingamus od. faciamus rem veram esse.

    6) durch die zweite Person Singularis des Indikativs, Konjunktivs oder Imperativs, bei lebhaften Ermahnungen, Aufforderungen und Darstellungen, wo dann auch in den folgenden Sätzen, die dazu gehören, diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man konnte, sollte, man hätte können, sollen, z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires: man sollte glauben, putares.

    7) durch das Partizipium Präsentis im Maskulinum, in allgemeinen Sätzen wie: wenn man das erste verfolgt, so ist es löblich, beim zweiten und dritten stehen zu bleiben, prima sequentem honestum est in secundis et tertiis consistere.

    C) Ist das deutsche »man« im Lateinischen [1639] Subjekt des Infinitivs, so wird es nicht besonders ausgedrückt, z.B. es ist menschlich, daß man dem Freunde verzeiht, ignoscere amico humanum est. – Doch beim Infinitiv esse u. bei denjenigen Verbis, die im Passiv zwei Nominative, des Subjekts und Prädikats, bei sich haben, als: videri, existimari, iudicari etc., steht wenigstens der Akkusativ des Prädikats, z.B. der größte Reichtum ist, daß man mit seiner Lage zufrieden ist, maximae sunt divitiae contentum suis rebus esse: man hielt es vorderhand für passend, daß man Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat miseros esse.

    deutsch-lateinisches > man

См. также в других словарях:

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben ist schwer — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben ist schwer Originaltitel Una vita difficile …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schloss — ist neben Der Verschollene (auch bekannt unter Amerika) und Der Prozess einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka. Das 1922 entstandene Werk wurde 1926 von Max Brod postum veröffentlicht. Es schildert den vergeblichen Kampf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Zeitalter der Fünf — (englischer Originaltitel: Age of the Five) ist ein dreiteiliger Fantasy Roman von Trudi Canavan der vom Leben der Protagonistin Auraya und einem von real existierenden Göttern angezettelten Religionskrieg handelt. Die Trilogie umfasst die Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ich und das Es — ist eine Schrift von Sigmund Freud, die 1923 veröffentlicht wurde. Freud entwickelt in ihr ein neuartiges Modell der Psyche und ihrer Funktionsweise. Das Seelenleben wird demnach durch die Beziehungen zwischen drei Instanzen bestimmt, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schloß — Das Schloss ist neben Amerika (Der Verschollene) und Der Prozess einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka. Das 1922 entstandene Werk wurde 1926 von Max Brod postum veröffentlicht. Es schildert den vergeblichen Kampf des Landvermessers… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Welterbe der Menschheit —   »Wer in seiner eigenen Geschichte und Kultur verwurzelt ist, gewinnt Achtung vor der Überlieferung anderer Völker. Daher ist es für uns alle eine Bereicherung, wenn wir gemeinsam verantwortlich für die kulturellen Denkmäler der Menschheit… …   Universal-Lexikon

  • Das Buch Hiob — Das Buch Ijob, hebr. אִיּוֹב‎ (auch Hiob; Job; in der arabischen Überlieferung Aiyub oder Ayub) ist ein Buch des Tanach (Altes Testament der Bibel). Es wird mit den Bibelbüchern Kohelet (Prediger) und dem Buch der Sprichwörter (Sprüche,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»